Strategic Workshops & Documents
1/17- Medienmitteilung
- Meldung
Lesya Shchutska ist Preisträgerin des Latsis-Preises 2023
Bild: SNSF, Mathilda Olmi2/17- Medienmitteilung
- Meldung
CHIPP Preis 2023: Auf Entdeckungskurs
Bild: Anne-Mazarine Lyon3/17- Medienmitteilung
- Meldung
Jetzt mit mehr Geschmack: Basel stärkt die Phänomenologie
Bild: Admir Greljo4/17- Medienmitteilung
- Meldung
Neu in den Kantonen: Forschung mit Kaonen
Bild: Radoslav Marchevski5/17- Medienmitteilung
- Meldung
Erste Neutrinos aus einer Teilchenkollision am Beschleuniger gesichtet
Bild: Anna Sfyrla6/17- Medienmitteilung
- Meldung
"Seltsame Gestalten" im Rampenlicht
Bild: U. Bern7/17Women In Science
Bild: CHIPP8/17PhD School
Bild: CHIPP9/17- Medienmitteilung
- Meldung
Hopp Higgs!
Bild: FERMILAB10/17Higgs@10
11/17- Medienmitteilung
- Meldung
Extreme Ereignisse werfen ihre Wellen voraus - Schweizer Beiträge zur Gravitationswellen-Forschung
Bild: Bild: R. Williams (STScI), Hubble Deep Field Team und NASA12/17- Medienmitteilung
- Meldung
Gabriel Cuomo erhält den CHIPP-Preis 2021
Bild: G. Cuomo13/17- Medienmitteilung
- Meldung
Recent Results from LHCb Challenge Leading Theory in Physics
Bild: LHCb, CERN14/17- 2021
- Bericht
CHIPP Roadmap
Bild: SCNAT15/17- Medienmitteilung
- Meldung
Two dark matter detector heavyweights join forces to build new observatory
Bild: XENON experiment16/17- Medienmitteilung
- Meldung
Leading Xenon Researchers unite to build next-generation Dark Matter Detector
Bild: XENON collaboration17/17
The Swiss Institute of Particle Physics (CHIPP) is the bottom-up organisation of Swiss particle and astroparticle physics researchers in Switzerland as a legal entity of Swiss law. CHIPP is tasked with coordinating the national efforts in the realm of particle and astroparticle physics.
This is achieved by keeping a continuous dialogue between the particle physicists of different cantonal universities and federal institutes. CHIPP is recognized as the representative of Swiss particle physics both nationally and internationally. It awards yearly a Prize to a PhD student, supports workshops and conferences, organises PhD schools, and develops outreach projects.
Veranstaltungen, Meldungen, Publikationen

Neutrino-Experiment legt wieder los
Gute Nachrichten vom Neutrinoexperiment "T2K" in Japan: Nach einem umfangreichen Upgrade des Neutrinostrahls und des Nahdetektors hat es Ende letzten Jahres wieder mit der Datenaufnahme begonnen. Der Nahdetektor ist fest in der Hand von den Schweizer Instituten – der Universität Genf und der ETH Zürich. Federico Sánchez von der Universität Genf berichtet, was passiert ist und worauf wir uns freuen können.
Bild: J-PARC/Rey.Hori
Aufbruchsstimmung bei den Zukunftsplanern
Das internationale Kernforschungszentrum CERN in Genf hat grosse Pläne für die Zukunft – im wahrsten Sinne des Wortes. Während das derzeitige Flaggschiff, der Large Hadron Collider (LHC), noch bis in die 2040er Jahre Daten nehmen soll, arbeitet die internationale Gemeinschaft der Teilchenphysik bereits an möglichen Nachfolgeprojekten, die die am LHC gemachten Entdeckungen vervollständigen sollen.
Bild: FCC/CERN
Oh du fröhliche Experimentierzeit
Bitte für den nächsten Einkauf notieren: ein paar Stückchen Kreide, ein Pflasterstein, zwölf Wattestäbchen, 50 Gramm Pfefferpulver, Brausepulvertabletten, Klebeband...
Bild: Physics in Advent
Science Gateway: das Tor zur CERN-Forschung
Neues Besucherzentrum eröffnet in Genf – barrierefrei, klimaneutral und vollgepackt mit Wissenschaft
Bild: CERN
Antiwasserstoff-Atome in Sicht: GBAR bringt Antimaterie-Forschung einen wichtigen Schritt weiter
Positronen: in ihrer Wolke. Antiprotonen: erzeugt. Entschleunigung: geschafft. Verbindung: bestätigt! Das Antimaterie-Experiment GBAR hat kürzlich eine Studie veröffentlicht, in der es über die ersten nachgewiesenen Antiwasserstoff-Atome berichtet. Das ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum ultimativen Ziel der Antimaterie-Forschung: dem Grund für die Asymmetrie zwischen Materie und Antimaterie auf die Spur zu kommen.
Bild: Sarah Geffroy
CHIPP Preis 2023: Auf Entdeckungskurs
Die diesjährige CHIPP-Preisträgerin Anne-Mazarine Lyon ist auf der Suche nach Anzeichen für neue Physik in Form von supersymmetrischen Teilchen und schweren Neutrinos
Bild: Anne-Mazarine LyonKontakt
Swiss Institute of Particle Physics (CHIPP)
c/o Prof. Dr. Ben Kilminster
UZH
Physik Institut
36-J-50
Winterthurerstrasse 190
8057 Zürich